Trennung oder Scheidung der Eltern ist für Kinder immer ein traumatisches Erlebnis. Umso mehr, wenn es den Eltern nicht gelingt, eine einvernehmliche Regelung für den Kontakt des Kindes zum getrennt lebenden Elternteil zu finden.
Hier bietet der Begleitete Umgang Unterstützung an. Unser Ziel ist es, dem Kind den Kontakt zu beiden Partnern zu ermöglichen, sowie die Eltern darin zu unterstützen ihre Elternrolle verantwortlich wahrzunehmen und den anderen Elternteil in seiner Elternrolle zu respektieren.
Väter, Mütter, Kinder/Jugendliche,
Wir wollen Kindern/Jugendlichen ermöglichen
Kontakt zu beiden Eltern zu haben.
Tragfähige Lösungen für Umgangs- und Sorgerecht
Wir wollen Eltern helfen
Unsere Fachkräfte vereinbaren möglich rasch Erstgespräche, und zwar zunächst meist getrennt mit beiden Elternteilen. Ausgehend von den Bedürfnissen aller Beteiligten und etwaigen Vorgaben von Justiz und Jugendamt werden geeignete Lösungen gesucht. Dabei werden unsere Möglichkeiten, Rahmenbedingungen verdeutlich und „Spielregeln“ vereinbart. Auf Wunsch begleiten wir die Umgangskontakte durch unsere Ehrenamtlichen. Solche Umgangsbegleitungen können während der Woche oder Samstags stattfinden, meist vierzehntägig 2-3 Stunden. Die Eltern brauchen sich dabei zunächst nicht zu begegnen. Nach einiger Zeit sollen sich die Kontakte allmählich normalisieren und verselbstständigen.
Pädagogische Leitung
Projektkoordination Begleiteter Umgang:
Diana Kleinbauer-Nau
Der Kinderschutzbund Ortsverband Saarbrücken e.V
Am Schloßberg 3
66119 Saarbrücken
Sekretariat: 0049681 32533
Mobil: 0049 176 21 29 77 79
diana.kleinbauer-nau@kinderschutzbund-saarbruecken.de
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen
die für ihre Aufgabe ausgewählt und in einem Qualfizierungskurs vorbereitet werden. Für die Fachkräfte und Ehrenamtlichen findet regelmäßig Supervision statt.